Copyright_shutterstock.com
Wenn Du in Deutschland studieren möchtest, musst Du einige Voraussetzungen erfüllen:
• Visum und Aufenthaltsgenehmigung
Wenn Du aus dem Ausland nach Deutschland kommen möchtest, um zu studieren, brauchst du ein Visum und eine Aufenthaltsgenehmigung. Bist Du bereits in Deutschland und möchtest ein Studium anfangen, musst Du bei deiner Einschreibung die Aufenthaltsgenehmigung vorzeigen.
• Nachweis der Finanzierung
Einen Nachweis über dein Vermögen musst Du dann leisten, wenn Du aus dem Ausland nach Deutschland zum Studieren kommst. Du musst nachweisen, dass Du rund 8.700 Euro für ein Jahr zur Verfügung hast. Lebst Du bereits seit einiger Zeit in Deutschland und verfügst über eine Aufenthaltsberechtigung, musst Du keinen Nachweis leisten.
• Berechtigung zum Studium
Die so genannte Hochschulzugangsberechtigung berechtigt dich zum Studium in Deutschland. Gemeint ist ein Schulabschluss-Zeugnis wie das Abitur in Deutschland. Wenn Du deinen Schulabschluss im Ausland gemacht hast, brauchst Du eine Bescheinigung, aus der hervorgeht, dass dein Abschluss in Deutschland anerkannt ist.
• Deutschkenntnisse
Die deutsche Sprache ist Grundvoraussetzung für das Studium an einer deutschen Hochschule. Deine Kenntnisse kannst Du mit einer Sprachprüfung wie dem TestDaF nachweisen. Informationen dazu findest Du hier. Wenn Du in einem internationalen Studiengang studierst, ist Deutsch keine Voraussetzung – hier sind Englischkenntnisse ausreichend.
Copyright_shutterstock.com
• Krankenversicherung
Für ein Studium in Deutschland, muss Du krankenversichert sein. Für die Einschreibung an der Hochschule und deine Aufenthaltsgenehmigung benötigst Du einen Nachweis deiner Krankenversicherung.
• Hilfe bei der Finanzierung deines Studiums
An staatlichen Universitäten in Deutschland gibt es keine Studiengebühren. Es ist jedoch ein Semesterbeitrag fällig. Er beinhaltet die Kosten für ein Semesterticket, Verwaltungskosten sowie die Finanzierung von Uni-Mensen, Wohnheimen, etc. Der Beitrag variiert von Uni zu Uni, pendelt sich aber meist zwischen 150 bis 250 Euro ein.
Studierende, die über wenig Geld verfügen, können in Deutschland Fördergelder für ihre Ausbildung erhalten. Das bekannteste Programm ist Bafög, das abhängig vom Vermögen der Eltern gezahlt wird.
Wer eine Niederlassungserlaubnis besitzt, kann auch Bafög beantragen. Komplizierter wird es, wenn Du über eine Aufenthaltserlaubnis verfügst. Ist die Aufenthaltserlaubnis wegen einer Bleibeperspektive erteilt worden, kannst Du Bafög beantragen. Wenn Du in Deutschland studieren und nach dem Studium wieder in dein Heimatland möchtest, kannst Du kein Bafög beantragen.
Außer Bafög gibt es in Deutschland Stipendien, die sich direkt an junge Menschen mit Migrationshintergrund richten. Die Begabtenförderungsnetzwerke, also Stiftungen wie die Friedrich-Ebert-Stiftung fördern Studenten mit Migrationshintergrund.
Wenn Du unsicher bist, ob und wie Du ein Stipendium beantragen kannst, lass dich beraten. Die Studentenwerke der deutschen Hochschulen wissen Bescheid über die verschiedenen Stipendiengeber und geben gern Auskunft. Hier findest Du ein Studentenwerk in deiner Nähe.